EFI-Jahresgutachten 2025: „Wir brauchen Innovationsbeschleuniger“

Die deutsche Forschungs- und Entwicklungspolitik ist weit vom proklamierten „Deutschland-Tempo“ entfernt: In ihrem neuen Jahresgutachten legt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) den Finger in die Wunde.

Forschung an der HSBI: Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels

Im Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung der Hochschule Bielefeld hat die brasilianische Gastwissenschaftlerin Dr. Natasha Sant‘Anna Iwanicki von der Universität São Paulo jetzt ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem der Pilz Beauveria bassiana in kommerziellen Produkten zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann. Durch Vorkonditionierung übersteht er die notwendige Trocknung besser und kann seine Wirkung auf dem Feld voll entfalten.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Strom- und Gaspreisbremse

Auf dem Bild ist eine leuchtende Glühbirne zu sehen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat weitere FAQs zu den Strom- und Gaspreisbremsen veröffentlicht.   Aus Richtung des BMWK ist zu hören, dass dort noch Nachbesserungen an den Energiepreisbremsen angestoßen werden. Konkret bedeutet das wohl, dass eine Aktualisierungsnovelle für die Gas- sowie Strompreisbremse geplant ist, die voraussichtlich im März im Bundeskabinett und zeitnah im Bundestag beschlossen werden soll. […]

Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft

Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.