Energie-Scouts OWL 2025: Azubis engagieren sich für Energie- und Ressourceneffizienz

Das Projekt „Energie-Scouts OWL“ geht 2025 in seine 12. Runde. Knapp 300 Energie-Scout-Teams mit über 1.200 Auszubildenden aus Ostwestfalen-Lippe haben in den vergangenen 11 Jahren in ihren Betrieben knapp 3 Mio. Euro und viele Tonnen CO2 gespart, und das jährlich.
Nachhaltigkeit im Fokus: Die neue IHK-Broschüre für zukunftsfähige Unternehmensstandorte

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Standorten unterstützt. Unter dem Titel „Nachhaltig und zukunftsfähig – Der Unternehmensstandort“ zeigt sie praxisnahe Wege auf, wie Unternehmen ihren Standort umweltfreundlich und ressourcenschonend gestalten können.
Veranstaltung „Fokus auf Netzausbau: Wie gelingt die Versorgung mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen am Wirtschaftsstandort NRW?“ am 10.12.2024

Wir möchten Sie gerne auf die IHK NRW Veranstaltung „Fokus auf Netzausbau: Wie gelingt die Versorgung mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen am Wirtschaftsstandort NRW?“ am 10. Dezember 2024 um 17:00 Uhr in der IHK zu Düsseldorf hinweisen.
Infoveranstaltung „Energie clever nutzen – Zukunftssicher mit Energieeffizienz“

Informationsveranstaltung für Unternehmen am Montag,09.09.2024, 18:30 Uhr. Die drei Kommunen Rheda-Wiedenbrück, Herzebrock-Clarholz und Langenberg laden gemeinsam mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate lokale Wirtschafts-unternehmen in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke OWL

Die Beherrschung der betrieblichen Energieprozesse – sei es technisch/organisatorisch oder wirtschaftlich/rechtlich – ist aktuell immer noch eine große Herausforderung. Vielleicht sogar eine größere als bisher. Darum wollen wir unsere bewährten Energie Effizienz Netzwerke als Arbeitsinstrument für Energiemanagerinnen und -manager neu starten und weiterführen.
Kenia: Unternehmensreise Energie, Greentech, Lebensmittel, Gesundheit

Die Reise nach Kenia bietet NRW-Unternehmen vom 2. bis 6. September 2024 direkte Kontakte zu Firmen, Technologieeinrichtungen und Institutionen des ostafrikanischen Landes. Für die Teilnehmenden ergeben sich zahlreiche Chancen.
Plattform für Abwärme freigeschaltet und Meldefrist bis zum 01.01.2025 verlängert

Die Plattform für Abwärme bei der Bundesstelle für Energieeffizienz (BAFA) ist seit dem 15. April 2024 online, steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 1. Januar 2025 verlängert.
Energy Efficiency Award 2024 – Gewinner gesucht!

Private und öffentliche Unternehmen können sich ab sofort auf den Energy Efficiency Award 2024 bewerben. Prämiert werden innovative Projekte und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken. Im Fokus stehen innovative und wirkungsvolle Ansätze der umgesetzten Energiewende, die gut auf weitere Unternehmen übertragen werden können. Die Unternehmen können sich in vier Wettbewerbskategorien bewerben. Zusätzlich wird ein mit 5.000 Euro dotierter Sonderpreis für das Klimaschutz-Engagement eines kleinen bis mittleren Unternehmens vergeben.
Start der Bewerbungsphase für das Renewable-Energy-Solutions-Programm 2024

Mit dem Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm), als Bestandteil der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), werden deutsche KMU bei der internationalen Verbreitung ihrer klimafreundlichen Energielösungen aktiv unterstützt und finanziell gefördert. Bewerbungsphase vom 25. März bis zum 14. Mai 2024
Weltrekord für organische Solarzelle auf einem Quadratzentimeter mit 15,8 Prozent

Organische Photovoltaik könnte der Solarenergie dank ihrer umweltfreundlichen und günstigen Herstellung sowie ihrer Flexibilität und Möglichkeit der Transparenz neue Anwendungsgebiete erschließen. Um der Technologie zum Marktdurchbruch zu verhelfen, arbeiten Forschungsinstitute weltweit an ihrer Effizienz und Skalierbarke