Bundeskabinett beschließt Novelle des Elektro- und Elektronikgesetzes

Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett am 02. Juli beschlossen hat, sieht dafür unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.
Belgien: WEEE – wichtige Änderungen ab 2023
Ab dem 1. Januar 2023 wird es wichtige Änderungen für gewerbliche Geräte geben. Das sagt Recupel, die belgische Organisation für die Sammlung und Aufbereitung von ausrangierten Elektrogeräten und Glühbirnen. Auch der Beitrag ändert sich. Ebenso werden zwei Kategorien umbenannt. Details auf der Homepage der AHK BENELUX
Afrika: EAC verbietet die Einfuhr von Elektroaltgeräten

gtai – Die EAC-Partnerstaaten Kenia, Uganda, Tansania, Ruanda, Burundi und Südsudan haben einstimmig beschlossen, die Deponierung von Elektroschrott in der Region zu verbieten. Laut Pressemeldungen einigten sich die Minister konkret darauf, ab 1. Juli 2022 Kathodenstrahlröhren (CRT) und gebrauchte Computermonitore mit einem Importverbot zu belegen.
WEEE & RoHS – Fragen und Antworten zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Blei, Quecksilber, Cadmium: Stoffe, die in vielen Elektrogeräten verbaut werden, ihre umweltfreundliche Entsorgung jedoch kompliziert machen. Um problematische Bestandteile im Elektroschrott zu minimieren, hat die EU in den vergangenen Jahren verschiedene Richtlinien auf den Weg gebracht und angepasst. Neben Stoffbezeichnungen wie Benzylbutylphthalat oder Bis(2-ethylhexyl)phthalat müssen sich Hersteller dabei zunehmend mit den Begriffen „WEEE“ und „RoHS“ […]