Neuer Leitfaden zur betrieblichen Elektromobilität

Die DIHK hat einen neuen Leitfaden zur betrieblichen Elektromobilität veröffentlicht
E-Mobilität – was hat sich in Sachen Reichweite und Ladeinfrastruktur getan? Webinar

Elektromobilität gilt weltweit als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität. In vielen Fuhrparks wurden Elektrofahrzeuge bereits implementiert. Teilweise steht die Umstellung auf alternative Antriebe jedoch noch aus. Wo stehen wir heute in Sachen Elektromobilität? Die am Markt verfügbaren elektrischen Fahrzeugmodelle haben stark zugenommen. An Ladestellen sind der Bundesnetzagentur 76.643 Normalladepunkte und 17.029 Schnellladepunkte gemeldet, die am 1. Juni 2023 in Betrieb waren. In Sachen Reichweite und Klimabilanz der Batterien hat sich ebenfalls einiges getan.
Die Zukunft der Mobilität: Fraunhofer IPMS treibt die Revolution in der Fahrzeugarchitektur voran

Um sich im Straßenverkehr autonom zu bewegen um Fahrende zu entlasten, sind die Fahrzeuge der Zukunft automatisiert und vernetzt. Dies erfordert neue Fahrzeugarchitekturen und hoch performante Komponenten.
Benchmarks in Leistungsdichte und Effizienz setzen

Der Pulswechselrichter ist so etwas wie das Gehirn des elektrischen Antriebsstrangs und bestimmt maßgeblich die Effizienz und Performance. Neben der Optimierung der Leistungsdichte von Batterien steht die Weiterentwicklung der Pulswechselrichtersysteme daher besonders im Fokus der Entwickler.
Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter

Elektromotoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende: Ihr Betrieb verursacht keine umwelt- oder klimaschädlichen Emissionen. Dennoch tragen Gewicht, benötigter Bauraum und insbesondere Energieverbrauch wesentlich zum ökologischen Fußabdruck eines Fahrzeugs bei.
IHK-Mobilitäts-Testwochen für Bielefelder Betriebe – Lastenrad testen!

Lastenräder können mittlerweile erstaunlich voluminöse oder auch schwere Güter bewegen. Für die unkomplizierte innerbetriebliche Mobilität, also etwa innerhalb großer Produktionshallen oder zwischen verschiedenen Gebäuden auf dem Werksgelände werden sie oft individuell für den Einsatzzweck konfektioniert. Durch elektrische Unterstützung wird das Bewegen auch schwer beladener Fahrzeuge oder das Überwinden mittlerer Entfernungen beispielsweise bei Lieferfahrten zum Klacks.
Elektromobilität: Land veröffentlicht Förderaufruf für größere Schnellladeparks
Neben privaten Ladepunkten an der heimischen Wallbox wird es beim weiteren Markthochlauf der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen vor allem auf öffentlich zugängliche Schnelladepunkte und größere Ladeparks ankommen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines neuen Förderaufrufs weitere zehn Millionen Euro zur Verfügung.