Die EU-Wasserrahmenrichtlinie regelt seit 20 Jahren die Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser. Dabei sind industrielle und landwirtschaftliche Betriebe dazu verpflichtet, den chemischen und ökologischen Zustand von Grund- und Oberflächengewässern zu verbessern. Hierzu ist im Dezember 2021 der 3. Bewirtschaftungsplan in Kraft getreten. Ziel des Bewirtschaftungsplanes ist die Verringerung von Schad- und Stickstoffeintrag in Gewässern. Die strengeren Vorgaben gelten zum Beispiel in den Gebieten entlang der Diemel bei Warburg. Auch der Einzugsbereich der Emmer südlich von Steinheim über Schieder-Schwalenberg und Lügde, die Nethe südlich von Brakel und nicht zuletzt die Werre von Bad Oeynhausen über Herford bis nach Horn-Bad Meinberg ist betroffen. Die Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld hat in einer Stellungnahme Position für die gewerbliche Wirtschaft bezogen und fordert Transparenz für die geplanten Maßnahmen. Für die Wirtschaft liegt die Bedeutung vor allem im Tourismus und in der Nutzung der Gewässer als Transportwege. Weitere Informationen sowie den kompletten dritten Bewirtschaftungsplan gibt es auf der Internetseite der Bezirksregierung (www.bezreg-detmold.nrw.de).

Umwelt & Energie
Umweltbarometer 2025 IHK-Umfrage – Befragungszeitraum 11.08. – 25.08.2025
Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies nehmen wir zum Anlass, die Einschätzung der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie deren Stellenwert und konkrete Auswirkungen einzuholen.