Projektaufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“

Ziel der Landesregierung ist es, dass Nordrhein-Westfalen die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzt. Dabei soll der stationäre Einzelhandel im zunehmenden Wettbewerb, insbesondere mit dem Onlinehandel, gestärkt werden. Der Projektaufruf folgt dem Grundgedanken, dass erfolgreiche Ideen in NRW als Vorbilder Orientierungshilfe für Andere bieten können. Auf diese Weise können sich Innovationen Einzelner ausbreiten.
Die Kernziele sind dabei

  • Die Zukunftsfähigkeit des stationären Einzelhandels durch innovative und digitale Maßnahmen zu unterstützen.
  • Durch die Belebung des Handels die Attraktivität und Funktionalität der Innenstädte, der Mittelzentren und der ländlichen Regionen zu fördern und dadurch auch Angebote für die Versorgung zu entwickeln.

In bisher drei Runden des Projektaufrufs „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ hat ein Gutachtergremium insgesamt 21 Ideen zur Förderung ausgewählt. Das Land beteiligt sich mit rund drei Mio. Euro an den Vorhaben, das Gesamtvolumen liegt bei etwa fünf Mio. Euro.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/etn/DE/DigitalerEinzelhandel/einzelhandel_node.html

Quelle: Jülich Forschungszentrum

Bildquelle: ake1150/stock.adobe.com

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen