Pflicht zum Bau von Solaranlagen auf gewerblichen Parkplätzen ab 01.01.2022

Ab Januar 2022 müssen gewerbliche Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage überbaut werden. Das betrifft zum Beispiel Supermärkte mit neu errichteten Parkplätzen. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz sollen durch die Verschattung auch sommerliche Hitzespitzen in Städten gemindert werden. Entsprechend § 8 (2) der Landesbauordnung gilt die Regelung für alle Bauanträge, die ab dem 1. Januar in der unteren Bauaufsichtsbehörde eingehen. Neben den Ausnahmen, die die Kommune bzw. der Kreis aus städtebaulichen Gründen festlegen kann, werden sonst nur auf Antrag Befreiungen erteilt, wenn mit dem Bau ein unverhältnismäßig hoher Aufwand verbunden ist.

Weitere Informationen: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=19609&ver=8&val=19609&sg=0&menu=0&vd_back=N

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen