Hätten Sie’s gewusst? Handwerkerparkausweis auch für IHK-Mitglieder

Den sogenannten Handwerkerparkausweis können auch Unternehmen erhalten, die nicht Mitglied der Handwerkskammer, sondern der IHK sind. Bestimmte Branchen, die Reparatur- und Montagearbeiten durchführen und dazu Service- und Werkstattfahrzeuge mit einer festen Firmenaufschrift einsetzen, können den Ausweis bei der Straßenverkehrsbehörde unter Vorlage der Gewerbeanmeldung beantragen.

Hier einige Beispiele:
• Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
• Hausmeisterdienste mit besonderem Gerät
• Winterdienste mit besonderem Gerät
• Hersteller, die objektgebundene Wartungs- u. Reparaturarbeiten durchführen (z. B. Aufzüge)
• Betriebe, die objektbezogene Montage- u. Wartungsarbeiten durchführen (z. B. Küchen, DV-Anlagen, Telefonanlagen)
Mit dem Parkausweis kann man für die Dauer des Arbeitseinsatzes (auch sonntags oder nachts) hier parken:
• im eingeschränkten Haltverbot / in Haltverbotzonen (Zeichen 286 / 290 StVO)
• auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibenpflicht
• an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten gebührenfrei und ohne Beachtung der Höchstparkdauer
• auf Bewohnerparkplätzen
• in Verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO).
Weitere Details hier auf unserer Homepage.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen