Grenzübertritt mit Bus und Lkw: Eingabe Ländersymbol im digitalen Fahrtenschreiber

Zum 02.02.2022 ergeben sich Änderungen bei der handschriftlichen Aufzeichnung des Grenzübertritts. Grundsätzlich gilt, dass Lkw- und Busfahrerinnen und -fahrer das Länderkennzeichen bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende (nicht Fahrtbeginn und Fahrtende!) im Fahrtenschreiber eingeben müssen. Außerdem müssen sie das Symbol des Landes, in das sie einreisen, nachdem sie die Grenze eines Mitgliedstaats überschritten haben, handschriftlich eintragen (Artikel 34 Absatz 6 Buchstabe f und Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014). Diese Verpflichtung gilt bereits seit dem 20. August 2020 für Fahrzeuge mit einem analogen Fahrtenschreiber. Ab dem 2. Februar 2022 gilt diese Regelung auch für Fahrzeuge, die mit einem digitalen Fahrtenschreiber ausgerüstet sind. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen auf dem nächstmöglichen Halteplatz nach der Grenze anhalten. Wird die Grenze eines Mitgliedstaats mit dem Fährschiff oder der Eisenbahn überquert, so ist das Symbol des Landes im Ankunftshafen oder -bahnhof einzutragen.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen