Go online – wie Handel und Dienstleistungen vom Internet profitieren

Der Einzelhandel ist Veränderung gewohnt. Erst kam die Selbstbedienung, dann siedelten riesige Fachmarktzentren auf der grünen Wiese. Seit einigen Jahres ist es das Internet, das vom Einzelhandel so große Wandlungs- und Anpassungsfähigkeiten verlangt, wie wohl kein anderer Trend zuvor. Immer größer wird das Stück, das sich die Online-Shops aus dem Kuchen herausschneiden. Was bleibt für den stationären Einzelhandel nun noch übrig? Das Internet zu verteufeln, ist sicher nicht der richtige Weg.

Nahezu jeder Haushalt verfügt heute über Internet, es beeinflusst längst alle Lebensbereiche und ist Teil des Alltags. Smartphones und Tablets machen zudem das Internet für den Nutzer mobil. Das Einkaufsverhalten bleibt davon nicht unberührt. Ging der Kunde früher in ein Geschäft, um sich über Angebote und Alternativen zu informieren, recherchiert er heute Preis, Qualität und Verfügbarkeit von Produkten vorab online. Die Kaufentscheidung fällt damit seltener im Laden des Verkäufers, sondern immer häufiger zu Hause auf der Couch oder unterwegs per Tablet und Smartphone.

Einzelhändler und Dienstleister stehen vor der Herausforderung, sich auf das veränderte Kundenverhalten einzustellen. Mit diesem Online-Leitfaden bieten die IHKs in Nordrhein-Westfalen Hilfestellungen an, um sowohl den Unternehmen den Weg ins Internet zu erleichtern, die diesen bisher gescheut haben, als auch den bereits Aktiven wertvolle Tipps zu geben. Anbieter, die über einen Online-Shop nachdenken, bekommen einen Überblick, welche Alternativen sich bieten und was sie dabei zu beachten haben.

Ihre Industrie- und Handelskammern in NRW

 

Zur Broschüre langen Sie hier: https://www.ostwestfalen.ihk.de/fileadmin/Dokumente/Standort/Einzelhandel/2019_06_18_IHK_NRW_eCommerce_A4_online_final.pdf

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen