Elektronische Frachtpapiere vereinfachen zukünftig die Arbeitsabläufe beim Gefahrguttransport

Das Bundesverkehrsministerium hat im Verkehrsblatt Heft 4/2021 einen Leitfaden zur Anwendung elektronischer Frachtpapiere im Gefahrgutbereich veröffentlicht.

Danach kann das Beförderungspapier für den Gefahrguttransport zukünftig in elektronischer Form erstellt und bei der Beförderung mitgeführt werden, wenn die Vorgaben des Leitfadens eingehalten werden. Mit dem elektronischen Papier soll sich die Dokumentation für alle Beteiligten zeitgemäßer und einfacher sowie kostengünstiger gestalten, weil das Drucken und Aushändigen dieser Papiere entfällt.

Das Beförderungsdokument kann für Transporte in Deutschland und für grenzüberschreitende Beförderungen genutzt werden, wenn der andere Vertragsstaat das möchte und die gleichen Gefahrgutvorschriften und damit den Leitfaden anwendet. 

Allerdings müssen die Fahrzeuge an der Vorder- und Rückseite mit einem Piktogramm „e“ gekennzeichnet sein. 

Unternehmen, die sich für den „Einsatz digitaler Beförderungsdokumente im Gefahrgut-bereich interessieren, können sich bei  Herrn Thomas Weitkamp,  IHK, Tel.: 0521 554-237, E-Mail: t.weitkamp@ostwestfalen.ihk.de melden.

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen