Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das erfolgreiche Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028.

Bielefeld: Informationsveranstaltung zur Veloroute entlang der ehemaligen B 68 am 07.04.2025

Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 7. April, um 18 Uhr werden die ersten Überlegungen und Planungsvarianten öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johannes-Kirchengemeinde in Quelle, Georgstraße 19, statt. Interessierte haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu klären und Impulse für die weitere Planung zu geben.

An der ehemaligen B 68 soll eine sogenannte Veloroute, also eine sichere und gut ausgebaute Radverkehrsachse zwischen Bielefeld und Borgholzhausen, entstehen. Nun beginnen die Planungen für den Abschnitt entlang der Osnabrücker Straße.

Zur besseren Vorbereitung wird um vorherige Anmeldung unter www.bielefeld.de/veloroute gebeten.

Hinweis zu Bauarbeiten an der Osnabrücker Straße

Bei der Informationsveranstaltung geht es um die langfristige Umgestaltung der Osnabrücker Straße. Unabhängig davon finden aktuell Arbeiten an den Versorgungsleitungen durch die Stadtwerke Bielefeld statt. Nach Abschluss der Arbeiten und Wiederherstellung der Fahrbahndecke wird mit Markierungen ein vorläufiger Fahrradweg geschaffen. Dieser wird neben der aktuellen Kfz-Spur verlaufen und somit schon zeitnah das Radfahren sicherer machen. Das Vorhaben wurde von der Politik im Oktober 2023 beschlossen. Mehr Informationen zu diesem Vorhaben finden sich online unter www.bielefeld.de/osnabruecker-strasse. Über diese Markierungsarbeiten wird die Stadt Bielefeld gesondert informieren.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen