Beteiligung am Regionalplan gestartet

Mit dem vor kurzem vorgelegten Regionalplanentwurf verfolgt die Bezirksregierung Detmold das Ziel, der Region Ostwestfalen-Lippe für die kommenden 20 Jahre ein zukunftsweisendes Konzept zu geben. Dabei steuert sie die Siedlungsentwicklung genauso wie sie Freiräume für Umwelt und Erholung sichert. Auch wird der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur ein Rahmen gegeben und der Abbau heimischer Bodenschätze gesichert. Gerade im Jahr 2020 sehen wir, wie schnell sich Unternehmen wandeln und an neue Rahmenbedingungen anpassen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass ein auf mehrere Jahrzehnte angelegter Plan flexibel genug gestaltet wird, um den Unternehmen genügend Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft zu geben. In diesem Prozess sind die Planerinnen und Planer auf ein klares Statement der regionalen Wirtschaft angewiesen, um einen für alle Seiten nachhaltigen Regionalplan erarbeiten zu können. Die IHK Ostwestfalen gibt hierzu über ihre Homepage wichtige Informationen und Links, nennt Ansprechpartner und Beteiligungsmöglichkeiten.

Links zur Planung:

https://www.ostwestfalen.ihk.de/standort-foerdern/regional-und-landesplanung/regional-und-landesplanung/regionalplan/

https://www.bezreg-detmold.nrw.de/200_Aufgaben/010_Planung_und_Verkehr/009_Regionale_Entwicklungsplanung__Regionalplan/Regionalplan-OWL/index.php

 

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen