Änderung des Landesentwicklungsplans zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Aufgrund der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges hat die Bundesregierung im Sommer 2022 das Wind-an-Land-Gesetz verabschiedet. Neben Erleichterungen wie der Abschaffung von Abstandsregelungen zur Wohnbebauung oder dem Ersatz alter Anlagen im Repowering muss nun der Landesentwicklungsplan angepasst werden.

Strittig sind hierbei vor allem noch zwei Punkte: Dürfen Windkraftanlagen oder auch Freiflächenphotovoltaikparks in Gewerbe- und Industriegebieten errichtet werden? Wie steht es mit Freiflächenphotovoltaik auf landwirtschaftlichen Nutzflächen? Außerdem ist die Diskussion noch nicht abgeschlossen, wie die Regelungen zur Windenergie im Wald genau aussehen werden.

Die eigentlich sinnvoll klingende Idee, Windenergie auf Schadwaldflächen zuzulassen, wird unter anderem dadurch kompliziert, dass die Vegetation schneller wieder aufwächst als die Standzeit einer Windenergieanlage beträgt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen