KMU: Herausforderungen und Chancen durch Steuerkontrollsysteme

Steuerkontrollsysteme (z. B. IKS-System, Tax-CMS) spielen eine immer größere Rolle auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die besonderen Chancen und Herausforderungen für KMU werden in der Diskussion bislang vernachlässigt. Besser zu verstehen, welche Bedürfnisse KMU in diesem Zusammenhang haben, wie für KMU durch Steuerkontrollsysteme die Steuersicherheit erhöht werden kann und was die besonderen Herausforderungen und Chancen sind, ist essenziell.

Eine Bestandsaufnahme und Analysen sind daher wichtig, insbesondere solche, die die Situation der Unternehmen berücksichtigen.

Die Universität Paderborn benötigt daher Ihre Unterstützung.

Das Team von Prof. Dr. Kay Blaufus (Leibniz Universität Hannover) sowie Maria Höne, Kim Alina Schulz und Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Universität Paderborn) im Sonderforschungsbereich „Accounting for Transparency“ führen eine bundesweite Befragung durch. Ziel ist es, Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen zu Steuerkontrollsystemen zu erheben, um praxistaugliche Empfehlungen abzuleiten.

Nur so können sie gemeinsam zu mehr Steuersicherheit und zeitnäheren Betriebsprüfungen für KMU beitragen!

Bitte helfen Sie, indem Sie über den folgenden Link an der Umfrage teilnehmen: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/213281?lang=de

  • Der Befragungszeitraum geht ab sofort bis zum Dezember 2025.
  • In der anonymen Umfrage werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
  • Die Beantwortung der Umfrage nimmt circa 20 Minuten in Anspruch.
  • Für eine optimale Darstellung der Inhalte empfehlen wir die Teilnahme per Laptop, PC oder Tablet.

Durch Ihre Unterstützung tragen Sie wesentlich dazu bei, die Strukturen in KMU und in der Zusammenarbeit mit KMU zu verbessern und kommende regulatorische Maßnahmen frühzeitig mitzugestalten.

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen