Achtung: Versender von Schadsoftware besonders aktiv

E-Mail-Empfänger aufgepasst. Versender von sogenannter Schadsoftware wie Viren oder Malware sind aktuell besonders aktiv. Antiviren-Software schützten derzeit nicht ausreichend vor dieser Gefahr: „Besonders tückisch bei diesen E-Mails ist, dass sie scheinbar von realen Geschäftspartnern oder Personen aus dem eigenen Unternehmen stammen“, sagt IHK-Rechtsreferent Lars Henning Döhler.

Dateianhänge genau überprüfen

Die Texte seien auf den ersten Blick unverdächtig; bekannte Warnsignale, wie etwa Rechtsschreibfehler, fehlten. Im Anhang befinde sich eine Datei im Word-Format, die geöffnet werden solle, um den Prozess zur Aktivierung der Schadsoftware einzuleiten. „Viele Empfänger halten Word-Dateien für unbedenklich, Schadsoftware wird in der Regel aber mit Daten im .zip- oder .txt-Format verbunden“, erläutert der IHK-Rechtsexperte. Am besten schützten Nutzer sich, indem E-Mails mit Dateianhängen genau auf Unstimmigkeiten überprüft würden. Auf keinen Fall sollte man der Aktivierung von Makros zustimmen. „In Zweifelsfällen kann durch einen Anruf bei dem angegebenen Absender nachgefragt werden, ob dieser tatsächlich eine E-Mail mit Dateianhang verschickt hat – und das natürlich, bevor man den Anhang öffnet“, rät der IHK-Syndikusrechtsanwalt.

 

Bild: georgejmclittle/stock.adobe.com

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen