Achtung: Versender von Schadsoftware besonders aktiv

E-Mail-Empfänger aufgepasst. Versender von sogenannter Schadsoftware wie Viren oder Malware sind aktuell besonders aktiv. Antiviren-Software schützten derzeit nicht ausreichend vor dieser Gefahr: „Besonders tückisch bei diesen E-Mails ist, dass sie scheinbar von realen Geschäftspartnern oder Personen aus dem eigenen Unternehmen stammen“, sagt IHK-Rechtsreferent Lars Henning Döhler.

Dateianhänge genau überprüfen

Die Texte seien auf den ersten Blick unverdächtig; bekannte Warnsignale, wie etwa Rechtsschreibfehler, fehlten. Im Anhang befinde sich eine Datei im Word-Format, die geöffnet werden solle, um den Prozess zur Aktivierung der Schadsoftware einzuleiten. „Viele Empfänger halten Word-Dateien für unbedenklich, Schadsoftware wird in der Regel aber mit Daten im .zip- oder .txt-Format verbunden“, erläutert der IHK-Rechtsexperte. Am besten schützten Nutzer sich, indem E-Mails mit Dateianhängen genau auf Unstimmigkeiten überprüft würden. Auf keinen Fall sollte man der Aktivierung von Makros zustimmen. „In Zweifelsfällen kann durch einen Anruf bei dem angegebenen Absender nachgefragt werden, ob dieser tatsächlich eine E-Mail mit Dateianhang verschickt hat – und das natürlich, bevor man den Anhang öffnet“, rät der IHK-Syndikusrechtsanwalt.

 

Bild: georgejmclittle/stock.adobe.com

Weitere Themen

Online-Veranstaltung über den Handel mit Malaysia
International

Malaysia Spotlights – Online-Veranstaltung

Malaysia verfügt neben der Produktion von Roh- und Palmöl über einen breit aufgestellten und diversifizierten Industriesektor, dessen Wertschöpfung in den kommenden Jahren gezielt ausgebaut werden soll. Weitere positive Entwicklungen machen den malaysischen Markt attraktiv. Wir informieren online am 26. November 2025.

weiterlesen
International

31. IHK-Außenwirtschaftsforum: China

Handelshemmnisse, Verdrängungswettbewerb, Lieferschwierigkeiten und der Zollstreit mit den USA haben eine noch nie dagewesene Unsicherheit für ausländische Unternehmen in China geschaffen. Die EU fordert eine Neuausrichtung der Handelsbeziehungen. Im Rahmen unserer Veranstaltung sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen.

weiterlesen