Achtung: Änderung für Online-Händler!

Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Online-Händler müssen AGBs und Impressum anpassen.

Die Online-Streitbeilegungsplattform diente zur Streitbeilegung zwischen Käufer (Verbraucher) und Verkäufer (Online-Händler). Seitens der Verbraucher wurde die Möglichkeit der Online-Streitbeilegung nicht gut angenommen, so dass man zu dem Ergebnis gekommen ist, die Plattform abzustellen.

Dies bedeutet, dass Online-Händler folgende Anpassungen in Ihren jeweiligen AGB und dem Impressum aufnehmen sollten:

  • Bis zum 20.3.2025 gibt es keinen Änderungsbedarf bei der Verlinkung zur OS-Plattform in den AGB oder im Impressum der Website.
  • Ab dem 20.03.2025 muss der Hinweis auf die OS-Plattform erhalten bleiben, allerdings darf nicht mehr auf die Möglichkeit hingewiesen werden, dass VerbraucherInnen dort Beschwerden einreichen können.
  • Ab dem 20.07.2025 muss jeglicher Hinweis auf die OS-Plattform entfernt werden.

Verbraucher haben noch die Möglichkeit bis zum 20.03.2025 Beschwerden über die Plattform einzureichen. Diese werden bis zum Auslaufen der Plattform bearbeitet.

Nach Einstellung der Online-Streitbeilegungsplattform wird die EU ein neues digitales Informationstool über Online-Streitbeilegung für Verbraucher zur Verfügung stellen. Derzeit befindet es sich noch im Aufbau. Bei Interesse können Informationen unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show&lng=DE bereits abgerufen werden.

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen