Achtung: Änderung für Online-Händler!

Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Online-Händler müssen AGBs und Impressum anpassen.

Die Online-Streitbeilegungsplattform diente zur Streitbeilegung zwischen Käufer (Verbraucher) und Verkäufer (Online-Händler). Seitens der Verbraucher wurde die Möglichkeit der Online-Streitbeilegung nicht gut angenommen, so dass man zu dem Ergebnis gekommen ist, die Plattform abzustellen.

Dies bedeutet, dass Online-Händler folgende Anpassungen in Ihren jeweiligen AGB und dem Impressum aufnehmen sollten:

  • Bis zum 20.3.2025 gibt es keinen Änderungsbedarf bei der Verlinkung zur OS-Plattform in den AGB oder im Impressum der Website.
  • Ab dem 20.03.2025 muss der Hinweis auf die OS-Plattform erhalten bleiben, allerdings darf nicht mehr auf die Möglichkeit hingewiesen werden, dass VerbraucherInnen dort Beschwerden einreichen können.
  • Ab dem 20.07.2025 muss jeglicher Hinweis auf die OS-Plattform entfernt werden.

Verbraucher haben noch die Möglichkeit bis zum 20.03.2025 Beschwerden über die Plattform einzureichen. Diese werden bis zum Auslaufen der Plattform bearbeitet.

Nach Einstellung der Online-Streitbeilegungsplattform wird die EU ein neues digitales Informationstool über Online-Streitbeilegung für Verbraucher zur Verfügung stellen. Derzeit befindet es sich noch im Aufbau. Bei Interesse können Informationen unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show&lng=DE bereits abgerufen werden.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen