Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

Kinderleichte Controlling-Software?

Selbst Kleinkinder sind schon routiniert im Umgang mit dem Smartphone – das liegt unter anderem an den sehr intuitiven Betriebssystemen. Die Firma Diamant Software entwickelt Software für Rechnungswesen und Controlling. Ob die Bedienung für die Anwenderinnen und Anwender hier ähnlich selbsterklärend ist, haben Forscherinnen und Forscher am Fachbereich Produktion

INNO-KOM: Förderprogramm mit Mehrwert für Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen

In diesem Jahr hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das erfolgreiche und technologieoffene Förderprogramm weiter geöffnet. Gemeinnützige Forschungseinrichtungen mit Sitz in den GRW-Gebieten können bis zu 90 Prozent Ihrer Gesamtkosten mit maximal 550.000 Euro bezuschussen lassen. Dabei unterstützt das BMWi Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Vorlaufforschung, der marktorientierten

INNO-KOM: Förderprogramm mit Mehrwert für Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen

In diesem Jahr hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das erfolgreiche und technologieoffene Förderprogramm weiter geöffnet. Gemeinnützige Forschungseinrichtungen mit Sitz in den GRW-Gebieten können bis zu 90 Prozent Ihrer Gesamtkosten mit maximal 550.000 Euro bezuschussen lassen. Dabei unterstützt das BMWi Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Vorlaufforschung, der marktorientierten

Neue Studie zu Forschung und Entwicklung von US-Unternehmen im Ausland

US-Unternehmen wendeten im Jahr 2013 rund 73 Milliarden USD für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland auf, rund 18 Prozent ihrer Gesamtaufwendungen für FuE. Dies zeigt ein kürzlich veröffentlichter Bericht der US-amerikanischen Wissenschaftsstiftung NSF. 50 Prozent der Gelder flossen nach Europa, insbesondere nach Deutschland und Großbritannien, die jeweils mit über

Österreichs Forschungsquote erneut gestiegen

Die Investitionen für Forschung und Entwicklung (F&E) werden 2017 auf den Rekordwert von 11,3 Milliarden Euro steigen, was gemäß Statistik Austria einer F&E-Quote von 3,14 Prozent entspricht. Gemäß der aktuellen Prognose wächst dabei der Anteil der öffentlichen Finanzierung um über fünf Prozent auf 4,08 Milliarden Euro. Eine Ursache für die

Ergebnisse Advanced und Starting Grants 2016 bekannt gegeben

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 7. April 2017 die 231 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Advanced Grant erhalten. Pro Projekt werden maximal 3,5 Millionen Euro Fördergelder vergeben. Ebenfalls bekannt gegeben wurden die Namen und Projekte von 65 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusätzlich aus der Starting Grant

Forschungsministerium startet neues Förderprogramm für Ostdeutschland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang April 2017 das Programm WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region. Damit sollen sogenannte strukturschwache Regionen in Ostdeutschland in ihrer Entwicklung gefördert werden. Es bezieht sich in einer mit rund 150 Millionen Euro ausgestatteten Pilotphase bis zum Ende der

„Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete am 6. April 2017 ein Investitionsprogramm für Mikroelektronik-Forschung. Kern des Programms ist die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, in der erstmals landesweit die Forschungskapazitäten vernetzt, gebündelt und erweitert werden, um international als Mikroelektronikstandort mehr Gewicht zu

Wirtschaftsministerium legt Innovationsagenda vor

Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat am 18. April 2017 in Berlin Eckpunkte für eine neue Innovationsagenda vorgelegt. Eine Auswahl der Kerninhalte der Innovationsagenda: • Ergänzend zur technologieoffenen Projektförderung eine steuerliche FuE-Förderung für Unternehmen bis 1000 Beschäftigte einführen. • Das bewährte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stufenweise auf mindestens 700 Millionen Euro p. A., die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)

Umfrage von eco und YouGov: Digitalisierung stärkt deutsche Wirtschaft

68 Prozent der Deutschen glauben an positive wirtschaftliche Effekte der Digitalisierung Deutsche Unternehmen profitieren im internationalen Wettbewerb vom Internet der Dinge Unternehmen in Deutschland müssen sich aus Sicht der Befragten völlig auf die Digitalisierung einstellen Der Megatrend Digitalisierung hat positive Auswirkungen auf unsere Wirtschaft – das glaubt die Mehrheit der