Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation.


Neues aus dem Blog

28.09.2017, Bonn: 13. Petersberger Industriedialog: Neue Arbeitswelten im digitalen Wandel

Die digitale Transformation der Unternehmen zum Erfolg zu führen, kann nur gelingen, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter mitgenommen werden. Führungskräfte namhafter Unternehmen diskutieren folgende Fragen: Wie kann ich die Agilität meines Unternehmens nachhaltig steigern? Wie führe ich flexible Formen der Arbeitsorganisation ein? Welche Qualitätsstrategien sind für die digitalisierte Arbeitswelt erforderlich? Wie sehen Unternehmens- und

Datenklau – schnell entdeckt!

Computerexperten haben bislang kaum eine Chance, Unternehmen oder Behörden dauerhaft vor Netzwerkeinbrüchen zu schützen. Zu zahlreich sind die Ereignisse und kaum aussagekräftig die Hinweise, die auf mögliche Hacker-Angriffe hindeuten. Viele Unternehmen sammeln zwar Ereignismeldungen in Security Information and Event Management-Systemen (SIEM). Sie sind für eine gezielte Auswertung zu unübersichtlich

Termine

solutions OWL 2017 gestartet: 37 spannende Veranstaltungen und Workshops Wie sehen die Produkte und Gebäude der Zukunft aus? Wie verändern sich Fertigungsverfahren und Geschäftsmodelle? Und wie können wir unsere Mobilität, Gesundheit und Ernährung sichern? In 37 Workshops, Kongressen und Messen geben Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Überblick über neue

1,8 Millionen Euro für Mobilitätsdaten: Wissenschaftler der Universität Paderborn leiten Projekt zur automatischen Datenverarbeitung

Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Data Science der Universität Paderborn erhalten insgesamt 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für die Erforschung von Mobilitätsdaten. Informationen über den Straßenverkehr oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs stammen aus Online-Portalen im Internet und sollen Erkenntnisse für verschiedene Automobil- oder Logistikbereiche

Mit Leitungswasser gegen den Klimawandel

Deutschland verfehlt voraussichtlich seine Klimaziele. Studierende des Umweltingenieurwesens der Hochschule OWL rechnen vor, mit welchen einfachen Maßnahmen jeder einen Beitrag dazu leisten könnte, den Anstieg des Meeresspiegels zu

Mit Nanomembranen Moleküle aus Wasser oder Luft sieben: Bielefelder Physiker produzieren und erforschen ultradünne Schichten

Freitragende und Millionstel-Millimeter dünne Membranen aus Kohlenstoff: Sie sind ein Spezialgebiet von Professor Dr. Armin Gölzhäuser von der Universität Bielefeld und seiner Forschungsgruppe. Die Nanomembranen können als ultrafeiner Filter und als Schutzschicht dienen. Die Bielefelder Physikerinnen und Physiker haben mehrere Patente zur Herstellung solcher Molekülschichten. In ihrer Forschung analysieren

Effiziente Computerprogramme für komplexe Simulationen

BMBF-Projekt „HighPerMeshes“ der Universität Paderborn geht an den Start Die Lösung partieller Differentialgleichungen mit Computerhilfe wird heute in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft eingesetzt, um das Verhalten komplexer Systeme vorherzusagen. Besonders in den Natur- und Lebenswissenschaften werden dabei häufig Objekte mit unterschiedlichen Materialien und Formen simuliert. Ein Beispiel dafür ist die

Universität Bielefeld beliebt bei internationalen Forschenden Platz zwölf im Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Universität Bielefeld belegt einen Spitzenplatz bei dem „Humboldt-Ranking 2017“: Im Gesamtranking der deutschen Universitäten kommt die Universität Bielefeld auf Platz zwölf der 79 bewerteten Hochschulen. Damit ist sie in Nordrhein-Westfalen die Nummer drei hinter der Universität Bonn und der RWTH Aachen. Von 2012 bis 2016 kamen 69 internationale Wissenschaftlerinnen

NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übergibt Förderbescheid an garage33

Am Donnerstag, 3. August, überreichte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, einen Förderbescheid an Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing der Universität Paderborn. Das Projekt „garage33 – Formatentwicklung und Begleitforschung“ wird vom Land mit 750.000 Euro für drei