Das Deutsche Internet-Institut entsteht in Berlin

Das Deutsche Internet-Institut wird von einem Konsortium aus fünf Hochschulen und zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg gegründet. Dies hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bekannt gegeben. Das neue Institut soll die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von Internet und Digitalisierung erforschen. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und

Hightech-Forum übergibt Abschlussbericht an die Bundesregierung

Das Hightech-Forum hat heute in Berlin seine Leitlinien für ein zukunftsfähiges Deutschland an Bundesforschungsministerin Johanna Wanka übergeben. In seinen Abschlusspapieren zur Umsetzung und Weiterentwicklung der bestehenden Hightech-Strategie empfiehlt das innovationspolitische Beratungsgremium der Bundesregierung vor allem die Fortsetzung der ressortübergreifenden

Exzellenzcluster CITEC stellt neues Greif-Lern-System vor: Die selbstlernende Roboterhand

Forschende der Universität Bielefeld haben ein Greifsystem mit Roboterhänden entwickelt, das sich selbständig mit unbekannten Gegenständen vertraut macht. Das neue System funktioniert, ohne vorher die Merkmale von Objekten wie Obst oder Werkzeug zu kennen. Entwickelt wurde das Greif-Lern-System im Großprojekt „Famula“ des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld.

Informatik der Universität Paderborn an Entwicklung weltweiter Telekommunikationsstandards beteiligt – internationaler Zusammenschluss von 60 Firmen und Universitäten

Die Fachgruppe Rechnernetze unter Leitung von Prof. Dr. Holger Karl vom Institut für Informatik der Universität Paderborn ist offizieller Partner des ETSI-Projekts (European Telecommunications Standards Institute) „Open Source MANO“. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung softwarebasierter Telekommunikationstechnologien.  Das Industrieprojekt, an dem inzwischen rund 60 Firmen und Universitäten beteiligt sind,

Goldene Hilfe gegen Hautkrankheiten

Wer krank ist weiß, dass Gesundheit Gold wert ist. Dass Gold auch gut für die Gesundheit ist, weiß hingegen kaum jemand. Professor Manfred Sietz, Chemiker an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat mehrere Anwendungen von Nanogold entwickelt – aktuell stellt er ein Verfahren vor, um Textilien mit Goldpartikeln zu veredeln. Zielgruppe

Neues Institut bringt Energieforschung voran

Die Hochschule OWL hat ein drittes Forschungsinstitut: Am 10. Mai 2017 wurde das „Future Energy – Institut für Energieforschung“ (iFE) gegründet. Es bündelt die Kompetenzen von sieben Professuren aus vier Fachbereichen rund um die intelligente Energieversorgung und -nutzung für Quartiere, Mobilität und Arbeitswelt. Grundlage ist eine Förderung mit rund

Kinderleichte Controlling-Software?

Selbst Kleinkinder sind schon routiniert im Umgang mit dem Smartphone – das liegt unter anderem an den sehr intuitiven Betriebssystemen. Die Firma Diamant Software entwickelt Software für Rechnungswesen und Controlling. Ob die Bedienung für die Anwenderinnen und Anwender hier ähnlich selbsterklärend ist, haben Forscherinnen und Forscher am Fachbereich Produktion

Neue Studie zu Forschung und Entwicklung von US-Unternehmen im Ausland

US-Unternehmen wendeten im Jahr 2013 rund 73 Milliarden USD für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland auf, rund 18 Prozent ihrer Gesamtaufwendungen für FuE. Dies zeigt ein kürzlich veröffentlichter Bericht der US-amerikanischen Wissenschaftsstiftung NSF. 50 Prozent der Gelder flossen nach Europa, insbesondere nach Deutschland und Großbritannien, die jeweils mit über

Österreichs Forschungsquote erneut gestiegen

Die Investitionen für Forschung und Entwicklung (F&E) werden 2017 auf den Rekordwert von 11,3 Milliarden Euro steigen, was gemäß Statistik Austria einer F&E-Quote von 3,14 Prozent entspricht. Gemäß der aktuellen Prognose wächst dabei der Anteil der öffentlichen Finanzierung um über fünf Prozent auf 4,08 Milliarden Euro. Eine Ursache für die

„Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ gestartet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete am 6. April 2017 ein Investitionsprogramm für Mikroelektronik-Forschung. Kern des Programms ist die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, in der erstmals landesweit die Forschungskapazitäten vernetzt, gebündelt und erweitert werden, um international als Mikroelektronikstandort mehr Gewicht zu