Wie sieht zukünftig die Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum aus? Diese Frage erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie sowie in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm im Projekt ZEN-MRI. Im Mittelpunkt stehen dabei ethische, rechtliche, psychologische sowie technische Aspekte. Getestet wird direkt in der Ulmer Innenstadt.
Weiterlesen: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/wie-roboter-positive-service-erlebnisse-schaffen-koennen.html

Innovation & Technologie
Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland
Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.
