Wenn für den schweren Maschinenbau dünne Schichten ausreichen

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln gemeinsam mit der ADMOS Gleitlager GmbH eine vielversprechende Alternative zu Massivwälzlagern für Windkraftanlagen. Ihr Ziel ist es, mithilfe des Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens EHLA kostengünstige und wartungsarme Gleitlager herzustellen. 

Durch dieses ressourcenschonende und wirtschaftliche Verfahren lassen sich Gewicht und Kosten um bis zu 20 bis 30 Prozent reduzieren. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz für einen schnellen Ausbau der Windenergie.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2023/9-13-admos-wind-energy.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen