Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Sonnenpower für nachhaltige Pasta

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) arbeitet im Rahmen des EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) zusammen mit internationalen Partnern, wie z.B. einem sehr großen Pasta-Produzent an einer nachhaltigen Energiebereitstellung für die Herstellung und Trocknung von Nudeln. So soll der CO2-Fußabdruck der Pasta schrumpfen.In den nächsten zwei Jahren soll in unmittelbarer Nähe einer Nudelfabrik im süditalienischen Foggia ein einmaliges Energieversorgungssystem entstehen. Mit der Pilotanlage wollen die HiFlex-Projektpartner zeigen, dass sie rund um die Uhr Strom und Wärme aus erneuerbaren Ressourcen herstellen sowie bedarfsgerecht und zuverlässig für den Produktionsprozess bereitstellen können.

Kernkomponente der Pilotanlage ist der DLR-Solarreceiver CentRec. Rund 500 bewegliche Spiegel bündeln Sonnenstrahlen auf einen Punkt an der Spitze eines Turms, wo der spezielle Strahlungsempfänger (CentRec) eingebaut ist. Dieser nutzt die gebündelte Sonnenenergie, um kleine Keramikpartikel auf Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius aufzuheizen, welche sich dann in großen wärmeisolierten Behältern speichern lassen. Bei Bedarf wird die Wärme aus den heißen Partikeln genutzt, um Dampf für einen Stromgenerator oder heißes Gas für industrielle Prozesswärme zu erzeugen. So kann die Anlage zum Beispiel auch nachts Energie bereitstellen.
Wenn die Sonne einmal nicht intensiv genug scheint, können die Partikel mit erneuerbarer Energie aus Wind, Photovoltaik oder Biogas erhitzt werden.

Mehr Informationen über das HiFlex-Projekt finden Sie hier: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/04/20201009_eu-projekt-hiflex-sonnenpower-fuer-nachhaltige-pasta.html

Weitere Themen

nina-springer-von-der-universität-münster
Allgemein

Prof. Dr. Nina Springer: „Medienlandschaft wird diverser“

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Wie kann dieser Wandel gelingen? Darüber spricht Prof. Dr. Nina Springer von der Universität Münster im Interview. Sie erläutert, wie sich Journalismus verändert hat und wie Leserinnen und Leser davon profitieren können. Und welche Bedeutung dies wiederum für die Verlage hat.

weiterlesen
Hochfrequenzbereich
Innovation & Technologie

Aus Forschungsprojekt geht Firma hervor: Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt Signalgenerator

Von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation: Riesige Datenmengen werden heutzutage in immer kürzerer Zeit übertragen. Präzise Signale sind dabei unerlässlich. Sind sie ungenau, kommt es zu Fehlern. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet ist, arbeiten Wissenschaftler*innen deshalb an einem Signalgenerator, der potenzielle Fehlerquellen reduzieren soll. Aus dem Vorhaben ist jetzt eine Ausgründung hervorgegangen: die QuSinus GmbH.

weiterlesen