Sicherheitslösungen für das Computing der Zukunft Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie

Banking, Mails, Shopping: Immer mehr Daten werden online gesammelt, verarbeitet und gespeichert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, diese sicher zu verschlüsseln. Denn Quantencomputer könnten aktuelle Verschlüsselungen in Zukunft knacken. Gefragt sind Lösungen, die heute und auch zukünftig vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen. Im Sonderforschungsbereich (SFB) „CROSSING“ (Cryptography-Based Security Solutions: Enabling Trust in New and Next Generation Computing Environments) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, Sicherheitslösungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln, die selbst leistungsfähigen Quantencomputern standhalten sollen. In dem Gemeinschaftsprojekt kooperiert die TU Darmstadt mit der Universität Paderborn, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Regensburg sowie dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt. Mehr als 65 Forscher*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering arbeiten interdisziplinär zusammen, um durch die neuen Sicherheitslösungen Vertrauen in die aktuelle und nächste Generation von Computerumgebungen zu schaffen. Im vergangenen Jahr wurde der SFB, der seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, um eine dritte Laufzeit mit einer Fördersumme von zehn Millionen Euro bis 2026 verlängert.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/100419

Weitere Themen

Innovation & Technologie

„Kita neu denken“ – Makerthon an der HSBI bringt konkrete Lösungsansätze hervor

Wie sieht die Kita der Zukunft aus? Welche Innovationen braucht es, um Bildung für Kinder im 21. Jahrhundert zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und heterogener werdender Zielgruppe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld beim jüngsten Makerthon „Kita neu denken“ des ThinkTank OWL. Von digitalen Tools zur Entlastung der Mitarbeitenden über neue Konzepte zur Kinderbeteiligung bis hin zu innovativen Raumgestaltungen reichten die Ideen.

weiterlesen