Mit einem Umfang von insgesamt mehr als 12 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ab Jahresbeginn 2023 für 15 Monate fünf Verbundforschungsprojekte, die sich im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des »Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg« in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich beworben haben. Die Fraunhofer-Institute IAO und IAF sind mit der administrativen Koordination betraut.
Weiterlesen: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/quantentechnologien-fuer-die-wirtschaft-nutzbar-machen.html

International
Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher
Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).