OECD stellt Ergebnisse des Innovation Policy Reviews Germany vor: Deutschlands Innovationspolitik 2022 auf dem Prüfstand

Sowohl die Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern als auch die schleppende Digitalisierung sind nur zwei Beispiele für Schwachstellen, mit welchen die deutsche Wirtschaft momentan konfrontiert wird. Aus diesen Gründen wächst laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in der Politik und Wirtschaft das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Innovationstätigkeit des Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystems (WTI-System) und der Innovationspolitik. Dabei müsse beachtet werden, dass für einen zukunftsfähigen Ausbau, in dem Deutschland sowohl in seinen Kernbranchen – Autoindustrie, Maschinenbau sowie chemische und pharmazeutische Industrie – als auch in anderweitigen Sektoren die Führungsrolle verkörpern soll, die Regierung ein auf Risikotoleranz und Kreativität basierendes Konzept entwickeln muss. In ihrer umfassenden Analyse des deutschen Innovationssystems leitet die OECD-Handlungsempfehlungen ab, die der deutschen Innovationspolitik zugutekommen sollen.
Weiterlesen: https://www.dihk.de/de/oecd-stellt-ergebnisse-des-innovation-policy-reviews-germany-vor-81866

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen