Kleinste Teilchen, die miteinander verbunden sind, obwohl sie teilweise tausende Kilometer trennen – Albert Einstein nannte dies eine „spukhafte Fernwirkung“. Was in Hinblick auf die klassische Physik unerklärlich ist, gehört zum fundamentalen Bestandteil der Quantenphysik. Eine sogenannte Verschränkung kann zwischen mehreren Quantenteilchen auftreten, wobei bestimmte Eigenschaften der Teilchen miteinander gekoppelt sind. Verschränkte Systeme aus mehreren Quantenteilchen zeigen bedeutende Vorteile bei der Realisierung von Quantenalgorithmen, die perspektivisch in der Kommunikation, Datensicherheit oder beim Quantencomputing eingesetzt werden könnten. Forschende der Universität Paderborn haben jetzt gemeinsam mit Kollegen der Universität Ulm den ersten programmierbaren optischen Quantenspeicher entwickelt. Die Studie wurde als Editor’s suggestion in den Physical Review Letters veröffentlicht.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/99184

Standort & Infrastruktur
Verkehrspolitischer Talk von IHK NRW am 18.06.2025
Diskutieren Sie mit uns, wie Nordrhein-Westfalen die aktuellen Herausforderungen meistern und auch in Zukunft Logistikstandort Nummer 1 bleiben kann.