Mehr Effizienz in der Produktentwicklung: KI-basierte Abhängigkeitsanalyse ermöglicht proaktives Management von Anforderungsänderungen

In der Produktentwicklung sind Projekte oft durch hohe Komplexität, Dynamik und Unsicherheit geprägt. Die Ursache: Neue Erkenntnisse oder veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Entwicklungsziele. Solche Anpassungen verursachen besonders in späten Stadien große Verzögerungen, hohe Kosten und sind nicht selten eine zentrale Ursache für Projektfehlschläge.

Denn ohne eine ganzheitliche Perspektive auf das System werden die Risiken von geänderten Anforderungen oftmals unterschätzt und ineffizient gehandhabt – insbesondere bei komplexen interdisziplinären Systemen. Um die Produktentwicklung zu optimieren, haben Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn gemeinsam mit dem Industriepartner IAV eine neue, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Methode zur Risikoabschätzung und -steuerung von Anforderungsänderungen erforscht.

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt „ARCA“ (Automated Requirement Change Analysis for the development of complex technical systems) wurde im März erfolgreich abgeschlossen. Es war Teil des Programms „Software-Campus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von IT-Führungskräften.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/98774

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen