Lasersysteme treiben die produktive Zukunft voran

Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ehrgeizige Ziele: die Leistungsfähigkeit von mobilen Energiespeichern wie Batterien durch den Einsatz neuer Materialien und laserbasierter Fertigungsverfahren deutlich zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden die Partner einen Ansatz, bei dem Laserbearbeitungsprozesse parallel ausgeführt werden. Mit speziellen Optiken lassen sich bis zu mehrere hundert Teilstrahlen erzeugen, die dann durch parallele Bearbeitung zur deutlichen Produktivitätssteigerung genutzt werden können. Allerdings beherrschen nur wenige Spezialfirmen wie Pulsar Photonics diese Technologie.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2023/2-3-nextgenbat-mobile-energystoragesystems.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen