Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ehrgeizige Ziele: die Leistungsfähigkeit von mobilen Energiespeichern wie Batterien durch den Einsatz neuer Materialien und laserbasierter Fertigungsverfahren deutlich zu steigern. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden die Partner einen Ansatz, bei dem Laserbearbeitungsprozesse parallel ausgeführt werden. Mit speziellen Optiken lassen sich bis zu mehrere hundert Teilstrahlen erzeugen, die dann durch parallele Bearbeitung zur deutlichen Produktivitätssteigerung genutzt werden können. Allerdings beherrschen nur wenige Spezialfirmen wie Pulsar Photonics diese Technologie.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2023/2-3-nextgenbat-mobile-energystoragesystems.html

Umwelt & Energie
CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM: Vereinfachungen in Kraft getreten
Am 20. Oktober 2025 ist die Verordnung (EU) 2025/2083 mit den CBAM-Vereinfachungen in Kraft getreten. Danach brauchen Unternehmen, die CBAM-Güter unter 50 Tonnen im Jahr importieren, keine Zulassung für den Import beantragen, keine CO2-Emissionen berichten und keine Zertifikate kaufen.
