Laserbasierte Ferndetektion von Pilzbefall im Weinbau

Ein Forscherteam des DLR-Instituts für Technische Physik in Lampoldshausen entwickelt ein Lasersystem mit dem der Pilzbefall im Weinbau aufgespürt werden kann.
Das Auftreten schädlicher Pilze im Weinanbau verursacht große wirtschaftliche Schäden. Deshalb ist das frühe Erkennen und Bekämpfen eines Pilzbefalls essentiell: frühzeitiges Vorgehen verhindert das Ausbreiten auf benachbarte Rebstöcke und senkt zudem das Risiko eines erneuten Pilzbefalls im folgenden Jahr.

Das Detektionssystem vinoLAS® basiert auf einer laserspektroskopischen Technik und ist insbesondere für den Einsatz zur berührungslosen Erkennung und Klassifizierung von Pilzbefall auf Oberflächen ausgelegt. vinoLAS® wird als Labordemonstrator entwickelt: Mit diesem sollen Pilz-Kontaminationen nicht nur punktuell erfasst, sondern auch großflächig innerhalb kürzester Zeit lokalisiert werden können. Der laserspektroskopische Ansatz hat dabei zwei wesentliche Vorteile: Das System kann wetter- und tageslicht-unabhängig eingesetzt werden und weist gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit auf. Definierte Kommunikationsschnittstellen und eine schnelle Datenverarbeitung on-board ermöglichen eine flächendeckende und systematische Untersuchung großer Anbauflächen.
Dank des Systems können geeignete Maßnahmen gegen Krankheiten früher und lokal begrenzt eingeleitet werden, sodass die Menge des in die Umwelt eingebrachten Fungizids vermindert werden kann. Mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Detektionssystems vinoLAS® kann damit nicht nur der Pflanzenschutz, sondern auch der Umweltschutz rund um die Weinbaugebiete verbessert werden, was zu einem ökologisch nachhaltigeren Anbau führen kann. Das Ferndetektionssystem wird ungefähr die Größe einer kleinen Eurobox (30 x 40 cm) haben und kann mit einer Vorrichtung direkt an einen Weinbergs-Traktor montiert werden.

Das System ist nicht nur für Landwirte, Winzer, Messgerätehersteller, Landmaschinenbauer interessant, sondern auch für Obstbaubetriebe: Da Pilzkrankheiten generell Auswirkungen auf den Ernte- und Qualitätsertrag haben, kann dieses System auch im Obst- und Gemüseanbau eingesetzt werden, beispielsweise im Apfel-Anbau. Hierzu muss lediglich die Fluoreszenzspektren-Datenbank um die entsprechenden Pilzeigenschaften bei der Pflanzenart erweitert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dlr.de/tm/desktopdefault.aspx/tabid-15860/25693_read-66041

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen