KI-Frühwarnsystem zur Stabilisierung der Wirtschaft für bedrohliche Krisensituationen: Fraunhofer HHI startet DAKI-FWS

Das Konsortialprojekt DAKI-FWS (Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft) hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI-Technologien Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zu verknüpfen und auszuwerten. Basierend auf diesen Daten soll ein Frühwarnsystem entwickelt werden, das in zukünftigen Krisensituation wie einer Pandemien oder gefährlichen Klimaereignissen genutzt werden kann, um die Entwicklung und den Verlauf besser zu beschreiben und damit Leben und Arbeitsplätze, Land und Infrastrukturen zu schützen und zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen von Krisen auf wirtschaftliche Aspekte besser abgeschätzt werden. DAKI-FWS ist Teil des „KI Innovationswettbewerbs“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und wird mit ca. 12 Mio. Euro gefördert. Als Konsortialführer ist das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) mit seiner Abteilung „Künstliche Intelligenz“ am Projekt beteiligt. DAKI-FWS ist Anfang Dezember 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Weiterlesen: https://www.hhi.fraunhofer.de/news/nachrichten/2021/ki-fruehwarnsystem-zur-stabilisierung-der-wirtschaft-fuer-bedrohliche-krisensituationen-fraunhofer-hhi-startet-konsortialprojekt-daki-fws.html

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen