Grün und smart: Intelligente Ladesäule für elektrischen Fuhrpark erfolgreich getestet

Im Projekt „Power2Load“ entwickeln Forschende der FH Bielefeld ein kostengünstiges, nachhaltiges und app-basiertes E-Lademanagementsystem für Unternehmen. Bis zu sechs E-Fahrzeuge können gleichzeitig und mit Grünstrom an einer Ladesäule geladen werden.

Katrin Schulte öffnet die Abdeckung einer Ladesäule für E-Autos. Zahlreiche bunte Kabel und Anschlüsse kommen zum Vorschein. Sie schließt ihren Laptop an und liest die Leistung zum Laden der einzelnen E-Fahrzeuge aus: „Das sieht gut aus! Die E-Fahrzeuge werden mit maximalen PV-Strom geladen.“ Die E-Säule, wie man sie mittlerweile immer häufiger auch in Innenstädten zum Aufladen des eigenen E-Autos findet, ist das Herzstück des Forschungsprojektes „Power2Load“: In Kooperation mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk und dem Gebäude- und Energiemanagementspezialisten Archimedes entwickelt das Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Bielefeld eine intelligente Ladesäule, mit der Unternehmen ihren elektrischen Fuhrpark effektiv und nachhaltig laden können.
Weiterlesen: https://www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/gruen-und-smart-intelligente-ladesaeule-fuer-elektrischen-fuhrpark-erfolgreich-getestet

 

 

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen