Forschungsprojekt zu Process Mining in der Industrie gestartet

Das sogenannte Process Mining, bei dem es um die Steuerung und Auswertung von Geschäftsprozessen auf Basis digitaler Informationen geht, findet zunehmend Anwendung in Branchen wie dem Online-Handel oder bei digitalen Plattformen. Im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung ist es dahingegen unzureichend erforscht, in der Industrie kommt die effiziente Prozessmanagementmethode bislang kaum zum Einsatz. Das Problem: Es mangelt an Methoden, entsprechende Technologien einzuführen und Unternehmensstrukturen zu etablieren. Außerdem weisen die Prozesse nur selten große Datenmengen auf, die allerdings Voraussetzung für Process-Mining-Verfahren sind. Ein neues Verbundforschungsprojekt der Universität Paderborn, des SICP – Software Innovation Campus Paderborn sowie der Unternehmen Weidmüller Interface GmbH & Co KG, CONTACT Software und GEA Westfalia Separator soll diese Lücke jetzt schließen. Das Vorhaben wird im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL über eine Dauer von zwei Jahren mit rund 1,7 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) gefördert. Während GEA und Weidmüller Domänenwissen bereitstellen, steuert CONTACT Software als Anwendungspartner Wissen für die Methoden- und Werkzeugerstellung bei. Der Projektträger Jülich übernimmt die Betreuung des Projektes, Konsortialführer ist der SICP. Start war der 1. April.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/95596

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen