Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökono-miestrategie „Bioökonomie International 2021“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext zu stärken.
Ziel der im Januar 2020 veröffentlichten Bioökonomiestrategie der Bundesregierung ist es, den Wandel von einer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten, nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise zu unterstützen. Dabei wird Forschung als der Schlüssel eingestuft, um die Potenziale der Bioökonomie heben zu können.

Zur Realisierung der Bioökonomie spielen nationale, europäische und auch internationale Initiativen eine wichtige Rolle. Hier setzt die Fördermaßnahme Bioökonomie International (Bioeconomy International) an.

Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in Verbünden aus deutschen und brasilianischen bzw. deutschen und russischen Partnern, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden. Antragsberechtigt sind neben Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Stufe sind Projektskizzen einzureichen (bis 19. März 2021) und in der zweiten Stufe förmliche Förderanträge von denjenigen, deren Projektskizze positiv bewertet worden sind.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3187.html
Quelle: BMBF

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen