Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen.
Weiterlesen: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2023/fassadenelemente-als-waermequelle-fuer-waermepumpen.html

Innovation & Technologie
Zukunft gestalten: Studierende aus Höxter bringen Ideen zum Biodiversitätsschutz ins Ministerium.
Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) präsentierten im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) die Ergebnisse eines Studienprojekts zum Schutz der biologischen Vielfalt.