Fachtagung an der TH OWL: Künstliche Intelligenz in der Produktion

Im Forschungsprojekt KI-PRO steht die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Produktion im Mittelpunkt. Das Projekt wird vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) mit Mitteln der Europäischen Union (NextGenerationEU) gefördert. Am Projekt sind das Institut für Automatisierungstechnik der Helmut- Schmidt-Universität (Projektleitung), das Labor für Industrial Engineering der TH OWL sowie die Unternehmen HOMAG Kantentechnik, HOMAG Plattenaufteiltechnik, iTAC Software und DUALIS IT Solution beteiligt.

Wann?

27.06.2024 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr

Wo?

TH OWL, Campusallee 12, Lemgo Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 1.247

Agenda:

13:30 Einlass und Anmeldung
14:00 Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL
14:10 Künstliche Intelligenz als Kernkompetenz in der Produktion: Prof. Dr. Oliver Niggemann (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg)
14:40 Entwicklungslinien und Trends der Produktionssystemgestaltung bei HOMAG Plattenaufteiltechnik: Jens Held (HOMAG Plattenaufteiltechnik, Calw-Holzbronn)
15:00 Predictive Planning – Ansätze zur KI-basierten Produktionsplanung: Ferdinand Suhle, Heike Wilson (DUALIS GmbH IT Solution, Dresden)
15:20 Potenziale künstlicher Intelligenz für den Anwender eines MES in der Produktion: Volker Burch (iTAC Software AG, Montabaur)
15:40 Pause
16:10 Gestaltung und Einführung eines intelligenten Assistenzsystems: Florian Wigowski (HOMAG Kantentechnik, Lemgo)
16:30 Automatische Generierung von Montagesequenzen über Reinforcement Learning: Niklas Widulle (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg)
16:50 Potenziale der Nutzung von Robotic Process Automation und ChatGPT für die Arbeitsvorbereitung: Prof. Dr. Sven Hinrichsen, Frederic Meyer (Labor für Industrial Engineering der TH OWL, Lemgo)
17:15 Get-together

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Verbindliche
Anmeldungen nimmt Herr Frederic Meyer bis zum 15.06.2024
per E-Mail an frederic.meyer@th-owl.de entgegen.

 

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen