Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

EU-Kommission stellt neue Innovationsagenda vor

Die Kommission hat gestern eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt. Sie soll Europa an der Spitze von technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen positionieren. Die Innovationsagenda konzentriert sich auf fünf Schlüsselbereiche und enthält 25 Handlungsvorschläge.

Die neue Innovationsagenda setzt vor allem einen Fokus auf europäische Start-ups und Scale-ups. Dabei konzentriert sich die Agenda auf fünf Schwerpunktthemen:

  • Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln für europäische Start-ups und Scale-ups, z. B. durch Mobilisierung ungenutzter privater Kapitalquellen und Vereinfachung der Börsenzulassungsvorschriften
  • Verbesserung der Bedingungen, die es Innovatoren ermöglichen, mit neuen Ideen zu experimentieren, bspw. durch Reallabore
  • Schaffung von „regionalen innovation valleys“ unterstützen, die die Innovationsakteure in ganz Europa, auch in den rückständigen Regionen, stärken und besser vernetzen sollen
  • Talente in Europa anziehen und halten, z. B. durch die Ausbildung von 1 Million „Deep Tech“-Talenten, die verstärkte Unterstützung für weibliche Innovatorinnen und die Einführung von Aktienoptionen für Mitarbeiter von Start-ups
  • Den politischen Rahmen durch eine klarere Terminologie, Indikatoren und Datensätze sowie durch politische Unterstützung für die Mitgliedstaaten verbessern

Beigefügt finden Sie ein Factsheet der EU-Kommission (englisch) mit einer Kurzbeschreibung der 25 Einzelmaßnahmen.

Der DIHK hat sich im Vorfeld im Rahmen des von der EU-Kommission kürzlich durchgeführten „Call for Evidence“ mit einer Stellungnahme eingebracht (vgl. Rundschreiben vom 24. Mai 2022)

Weitere Informationen zur EU-Innovationsagenda finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_22_4273
Quelle: DIHK

Weitere Themen

nina-springer-von-der-universität-münster
Allgemein

Prof. Dr. Nina Springer: „Medienlandschaft wird diverser“

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Wie kann dieser Wandel gelingen? Darüber spricht Prof. Dr. Nina Springer von der Universität Münster im Interview. Sie erläutert, wie sich Journalismus verändert hat und wie Leserinnen und Leser davon profitieren können. Und welche Bedeutung dies wiederum für die Verlage hat.

weiterlesen