Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

EU fördert emissionsarme Energieprojekte mit einer Milliarde Euro über Innovationsfond

Die Europäische Kommission bittet um Vorschläge für Energieprojekte, die über den neuen Innovationsfond der EU gefördert werden können. Im ersten Förderaufrufruf stehen 1 Mrd. Euro zur Verfügung, bis 2030 sollen es rund 10 Mrd. Euro sein. Anträge können bis zum 29. Oktober 2020 eingereicht werden.
Für den Zeitraum 2020–2030 werden durch den Innovationsfonds rund 10 Mrd. Euro aus der Versteigerung von Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems bereitgestellt.

Im Zuge der ersten Aufforderung werden Finanzhilfen in Höhe von 1 Mrd. Euro für Großvorhaben im Bereich der sauberen Technologien vergeben, um ihnen bei der Überwindung von Risiken im Zusammenhang mit der Vermarktung und der Demonstration im großen Maßstab zu helfen. Die Förderquote beträgt bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten (Kapital und operative Kosten). Für vielversprechende Projekte, die noch nicht marktreif sind, werden separate Mittel von 8 Mio. Euro für die Unterstützung der Projektentwicklung reserviert. Auswahlkriterien sind Emissionsreduktion, Innovation, Reifegrad, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz

Auf dem EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal gibt es weitere Einzelheiten zum Verfahren: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/innovfund-lsc-2020-two-stage

Hintergrund: Der Innovationsfonds fördert saubere Energieprojekte und speist sich aus Einnahmen der Versteigerung von Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandels. Er unterstützt die Technologieentwicklung unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

Mit dem Innovationsfonds sollen finanziellen Anreize für Unternehmen und Behörden geschaffen werden, schon heute in die nächste Generation CO2-armer Technik zu investieren. Die Verwaltung des Innovationsfonds übernimmt die Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA), wogegen die Europäische Investitionsbank vielversprechende Projekte unterstützt, die ihre vollständige Anwendungsreife noch nicht erreicht haben.
Quelle: Europäische Kommission

Weitere Themen

nina-springer-von-der-universität-münster
Allgemein

Prof. Dr. Nina Springer: „Medienlandschaft wird diverser“

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Wie kann dieser Wandel gelingen? Darüber spricht Prof. Dr. Nina Springer von der Universität Münster im Interview. Sie erläutert, wie sich Journalismus verändert hat und wie Leserinnen und Leser davon profitieren können. Und welche Bedeutung dies wiederum für die Verlage hat.

weiterlesen