Digitalisierungsumfrage 2025 veröffentlicht

Digitalisierungsumfrage 2025 veröffentlicht

Die neue DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt: Trotz zahlreicher Herausforderungen digitalisieren die Unternehmen weiter. KI ist in der Breite der Wirtschaft angekommen, doch der Glasfaserausbau kommt kaum hinterher. Rechtliche Unsicherheiten bremsen die Digitalisierungsaktivitäten. Gleichzeitig bleib die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit hoch, was mehr Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Zudem sorgt die schleppende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung für Frust.

DIHK-Digitalisierungsumfrage bietet einen umfassenden Überblick über die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft, einschließlich des Einsatzes digitaler Technologien, der Breitbandversorgung, dem Einsatz von KI und der Hindernisse bei der Datennutzung. Beteiligt haben sich mehr als 5.000 Unternehmen aus acht verschiedenen Wirtschaftszweigen: Industrie, Bauwirtschaft, Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information/Kommunikation, Finanzwirtschaft und Sonstige Dienstleistungen.

Alle Informationen und die Umfrage selbst gibt es hier: DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025

 

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen