Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion: 1. digitales Kooperationsforum am 20. und 27. April 2021

Interessierte in Unternehmen, Start-Ups, Verbänden und Forschungseinrichtungen lädt der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) zu seinem ersten digitalen Kooperationsforum ein: Die Web-Konferenz bietet einen guten Überblick über die Potentiale des digitalen Wandels für die Branche – und hat zum Ziel, Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu geben. Denn es besteht ein hoher Bedarf an anwendungsnaher Forschung, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen – damit nicht nur die Big Player von Big Data profitieren können.

Teil 1 der Veranstaltung findet am 20. April, Teil 2 am 27. April 2021 statt, jeweils von 09:00 – 12:30 Uhr.

Wie „intelligent“ ist die Lebensmittelproduktion schon heute?
Welche Chancen bietet das Internet of Things bei der Herstellung von Lebensmitteln?
Kann die Digitalisierung zu Ressourceneinsparungen beitragen?
Wie lassen sich Daten in der Lebensmittelanalytik 4.0 nutzen?

Antworten auf diese und weitere Fragen werden beim FEI-Kooperationsforum 2021 geboten: „Big Data, Digitalisierung und Smart Factory – Chancen für eine intelligente Lebensmittelproduktion der Zukunft“ lautet der Titel der zweitägigen Veranstaltung mit insgesamt zwölf Vorträgen, an der Interessierte aus ihrem Büro oder Homeoffice, per PC, Laptop, Tablet oder Handy teilnehmen können.

Die Teilnahme ist gebührenfrei. Um den ZOOM-Link zur Veranstaltung zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Auch die Teilnahme an nur einem Veranstaltungstag ist möglich.

Weitere Infos zum Programm sowie Anmeldung:
http://www.fei-bonn.de/va-koopforum-2021

Quelle: iwd

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen