Deutschland und Frankreich starten gemeinsamen Förderaufruf zu KI-Innovationsprojekten

Frankreich und Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ausbauen. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von jeweils 10 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren zur Verfügung. Noch bis zum 29. April 2021 können Projektvorschläge eingereicht werden.

Die Grundlage für diese Kooperation ist der Vertrag von Aachen aus dem Jahre 2019. In den neuen Innovationsprojekten zur Künstlichen Intelligenz sollen Wissenschaft und Industrie eng zusammenarbeiten. Ziel ist der Ausbau des europäischen KI-Ökosystems. Es sollen KI-Lösungen entwickelt werden, um unsere Welt widerstandsfähiger gegen Krisen wie die jetzige zu machen. Unterstützt werden Projekte zum Einsatz von KI-Technologien für die Risikovorsorge, Krisenmanagement und Resilienz. Möglich sind auch Projekte, die sich mit Querschnittsthemen befassen, wie zum Beispiel der gemeinsamen Nutzung von Daten oder Dateninfrastrukturen wie GAIA-X.

Der DLR Projektträger und Bpifrance sind die administrierenden Ansprechpartner für den Förderaufruf. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/InternationaleKooperationen/intern_kooperationen.html
Quelle: DIHK

Weitere Themen

Innovation & Technologie

„Kita neu denken“ – Makerthon an der HSBI bringt konkrete Lösungsansätze hervor

Wie sieht die Kita der Zukunft aus? Welche Innovationen braucht es, um Bildung für Kinder im 21. Jahrhundert zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und heterogener werdender Zielgruppe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld beim jüngsten Makerthon „Kita neu denken“ des ThinkTank OWL. Von digitalen Tools zur Entlastung der Mitarbeitenden über neue Konzepte zur Kinderbeteiligung bis hin zu innovativen Raumgestaltungen reichten die Ideen.

weiterlesen