Informatik und Mathematik

CHE Masterranking: Bielefelder Informatik sehr gut bewertet

Im veröffentlichten CHE Masterranking erhalten Studiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Bielefeld Spitzenplatzierungen. Grundlage für das Ranking sind die Bewertungen von Bielefelder Studierenden in den Masterstudiengängen Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Intelligente Interaktive Systeme und Biomechatronik, die im Fachbereich Informatik an der Technischen Fakultät angesiedelt sind.

Die Studierenden schätzen vor allem die Forschungsorientierung in diesen Masterstudiengängen. Außerdem bewerten sie die klare Struktur und gute Organisation ihres Studiums sowie die gute Betreuung durch Lehrende als besonders positiv.

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) mit Sitz in Gütersloh erstellt die umfassendsten Hochschulrankings im deutschsprachigen Raum und untersucht mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung basieren die Rankings auf Befragungsergebnissen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Welche Fächer bewertet werden, wechselt jährlich. Zusätzlich zum großen jährlichen CHE Ranking gibt es auch eine spezielle Bewertung von Masterstudiengängen, die im jetzt veröffentlichten Masterranking enthalten ist.

Weitere Informationen: Das komplette Ranking ist abrufbar unter: https://www.heystudium.de/masterranking

Quelle: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/che-masterranking-bielefelder-informatik-sehr#mainSection

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen