BMWi veröffentlicht Strategie zu Reallaboren

Nachdem im Mai 2017 die Projektgruppe „Reallabore“ ins Leben gerufen wurde, veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Anfang Januar die entwickelte Umsetzungsstrategie. Ziel ist es, neue Technologien und Geschäftsideen sowie regulatorische Instrumente zu testen, Stakeholder zu vernetzen und Projekte stärker in der Praxis zu verankern.

Reallabore sind Orte des Ausprobierens und der Freisetzung von Kreativität. Mit der Strategie plant das BMWi Reallabore in Deutschland systematisch zu etablieren und einen Wandel hin zu einer Kultur des Erprobens und Experimentierens zu schaffen. Dabei werden mehrere Ziele verfolgt:
– eine größere Offenheit gegenüber digitalen Innovationen erreichen
– die Potenziale für Verbraucher, Unternehmen und Gesellschaft voll aus-schöpfen
– die Akzeptanz neuer Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen
Um das volle Potenzial und die Vorteile neuer Technologien und Geschäftsmodelle zu identifizieren, bedarf es realer Bedingungen und ein gewisses Maß an regulatorischer Flexibilität. In Reallaboren können neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind. Dadurch kom-men einerseits technische Innovationen auf den Prüfstand. Andererseits können bestehende Regulierungen auf Innovationfreundlichkeit geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Die Projektgruppe sieht Reallabore als wichtiges ordnungspolitisches Instrument in der Digitalisierung, welches Deutschland als einen innovationsfreundlichen Industriestandort absichern soll. Gerade im technologischen Wandel sei es wichtig, Regulierungen anpassungsfähig, wirkungsvoll, innovationsfreundlich sowie zukunftsorientiert auszugestalten. Zeitlich müssen sie ihrem Schutzzweck gerecht und gesellschaftlich akzeptiert werden.
Als Umsetzungsstrategie wird ein „Bottom-up-Ansatz“ verfolgt, wonach Projektideen in erster Linie aus der Wirtschaft kommen sollen. Um dabei den Wissenstransfer zu fördern, entwickelt das BMWi ein „Handbuch Reallabore“, welches über rechtliche Fragestellungen und gelungene Praxisbeispiele informieren soll. Darüber hinaus sollen Akteure über ein neu geschaffenes „Netzwerk Reallabore“ miteinander vernetzt werden, unter anderem auch um Reallabor-Wettbewerbe und Praxisbeispiele im In- und Ausland zu verbreiten.
Quelle: BMWi

Weitere Themen

symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Innovation & Technologie

CHE-Ranking: Bielefelder Psychologie in den Spitzenbereichen

Bestnoten für das Studienfach Psychologie an der Universität Bielefeld: In dem am 08.05.2025 veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält das Studienfach erneut herausragende Bewertungen in gleich mehreren Kategorien. Auch das Fach Erziehungswissenschaft erreicht einen Spitzenplatz im Ranking.

weiterlesen