BMBF veröffentlicht Entwurf der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“

Die Zukunftsstrategie der Bundesregierung folgt auf die Hightech-Strategie 2025 der vergangenen Legislaturperiode, die das strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung sein sollte.

Folgende sechs zentrale Zukunftsfelder aus dem Koalitionsvertrag 2021-2025 werden mit der Zukunftsstrategie adressiert:

  • Ressourcenbewusstes Wirtschaften, saubere Energie und nachhaltige Mobilität,
  • Klimaschutz und Bewahrung der Artenvielfalt (Biodiversität),
  • Gesundheitsversorgung für alle verbessern,
  • Technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern und Potenziale der Digitalisierung nutzen,
  • Weltraum und Meere nachhaltig nutzen,
  • Gesellschaftliche Resilienz, Diversität und Zusammenhalt stärken.

Neu ist, dass sich die Bundesregierung 130 Ziele setzt, die sie bis 2025 erreichen möchte. Außerdem sollen zukünftig Missionen zur Fokussierung auf die Aktivitäten im Rahmen der Zukunftsstrategie abgeleitet werden. Hierzu sollen sechs interministerielle Missionsteams „mit entsprechenden Kompetenzen“ eingerichtet werden.
Weiterlesen: https://www.dihk.de/de/bmbf-veroeffentlicht-entwurf-der-zukunftsstrategie-forschung-und-innovation–87494

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen