Algorithmische Entscheidungssysteme durchdringen die digitale Welt. Plattformen wie Amazon, YouTube, Facebook und Netflix oder Finanzauskunfteien nutzen sie, um ihren Nutzern etwa Empfehlungen zu unterbreiten oder sie zu bewerten. Die Funktionsweise dieser im Hintergrund laufenden Prozesse bleibt allerdings häufig intransparent. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der TU München (Munich Center for Technology in Society), der Europa-Universität Viadrina (European New School of Digital Studies), der FH Potsdam und des Vereins medialepfade.org wollen im Verbundprojekt „DataSkop“ unter Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch Systeme und Werkzeuge entwickeln, damit Nutzer algorithmische Strukturen in ihren Grundzügen verstehen und damit selbstbestimmter agieren können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das im August gestartete Projekt für drei Jahre mit 1,8 Millionen Euro.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94576

Umwelt & Energie
Veranstaltungshinweis: Chemikalienregulierung unter REACH: Wegweiser und aktuelle Themen am 23. September 2025 in Dortmund
Am 23. September 2025 organisiert der REACH-CLP-Helpdesk eine Veranstaltung „Chemikalienregulierung unter REACH: Wegweiser und aktuelle Themen“ in Dortmund.