Spürbare Entlastung für geringverdienende Selbstständige

Das Versichertenentlastungsgesetz dürfte nicht allen Gründerinnen und Gründern ein Begriff sein, aber die Auswirkungen davon sind enorm – enorm positiv. Der Krankenkassenbeitrag wurde bis Ende 2018 anhand einer Mindestbemessungsgrenze von 2.284 Euro berechnet. Auf diesen angenommenen Verdienst mussten sie etwa 350 Euro Beiträge für Ihre Krankenkassen zahlen, auch, wenn ihr tatsächliches Einkommen weniger betragen hat.

Damit ist seit 2019 Schluss, Versichertenentlastungsgesetz sei Dank!

Seit dem 1.1.2019 ist die Mindestbemessungsgrenze der Krankenkassen abgesenkt worden, sie beträgt jetzt 1.038,33 Euro und verringert den monatlichen Mindestbeitrag auf ca. 160 Euro.

Was bedeutet das konkret für mich als Gründer/in?

Wenn das Einkommen aus der Selbstständigkeit zwischen 1038 EUR bis 2284 EUR liegt, lohnt es sich mit seiner Krankenkasse Kontakt aufzunehmen, um die Beiträge nach unten zu korrigieren.

Hinweis: Die Krankenkassen haben üblicherweise einen Ein-Jahres-Turnus zur Überprüfung der Daten, wenn Sie also im November 2018 gegründet haben, würde man Sie erst im November 2019 auf eventuell zu viel bezahlte Beiträge hinweisen können. Melden Sie sich also umgehend bei Ihrer Krankenkasse!

Autor: Ulrich Grubert

 

Rubriklistenbild: contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft, 11.02.2025, 13:30-17:00Uhr

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Im Zuge dieser Veranstaltung wird sich anhand dreier Unternehmensbeispiele aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte aufgezeigt, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben.

weiterlesen
Bild nachhaltiges Gewerbegebiet
Umwelt & Energie

Online-Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. 

weiterlesen