Gründungswerkstatt 2.0

In einer Werkstatt wird gebastelt, gewerkelt, gemacht und getan. Dies gilt auch für die Gründungswerkstatt 2.0, denn hier können Sie, unterstützt von Ihrer IHK, an Ihrer Gründungsidee arbeiten. Die Nutzung der Gründungswerkstatt und die persönliche Beratung durch Ihre IHK ist kostenlos. Alle Daten werden 100% sicher und vertraulich in Deutschland gespeichert.

Nach der Anmeldung legen Sie im Projektbereich ein Projekt an und erstellen darin alle relevanten Gründungsinformationen: Business Model Canvas, Businessplan und Finanzplan.

Neue Funktionen?

Mit der neuen Aufgaben-Funktion behalten Sie stets den Überblick über die Todo´s. Die Aktivitätenliste informiert Sie, was Sie bisher gemacht haben. Sollten Sie mal nicht weiterwissen, steht Ihnen während des gesamten Gründungsprozesses auf Wunsch ein persönlicher IHK-Berater aus Ihrer Region kostenfrei zur Verfügung.

Auch Teamgründungen werden von der neuen Gründungswerkstatt unterstützt, denn im Team geht es oft leichter. Das Kollaborationstool der Gründungswerkstatt erlaubt Ihnen, Ihr Gründerteam des Vertrauens aufzubauen. Sie können darüber hinaus externe Berater (Anwälte, Steuerberater etc.), Banken oder Investoren frühzeitig in Ihr Vorhaben einbinden.

Mit dem neuen Nachrichten-Tool halten Sie Ihr Team immer auf dem Laufenden. Sie entscheiden, welche Teammitglieder die Nachrichten empfangen können und welche nicht. So steuern Sie ganz einfach die Kommunikation in Ihrem Gründerteam.

Zur Gründungswerkstatt gelangen Sie durch Klicken auf das Logo:

 

Autor: Ulrich Grubert

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen