Deutscher Gründerpreis – Nominierungen und Bewerbungen noch bis zum 13. November 2020 möglich

Wer ein Unternehmen gründet, braucht nicht nur besondere Fähigkeiten, sondern vor allem Persönlichkeit! Der Deutsche Gründerpreis zeichnet solche Persönlichkeiten aus, die mit der notwendigen Portion Risikobereitschaft Ihre Visionen und Ideen in erfolgreiche Unternehmungen umsetzen. Das Besondere in diesem Jahr: Unternehmen mit tragfähigen Geschäftsideen und überzeugender Persönlichkeit müssen nicht allein darauf warten vorgeschlagen zu werden, sondern können sich nun auch direkt für den Deutschen Gründerpreis in den Kategorien StartUp und Aufsteiger bewerben.

Der Deutsche Gründerpreis wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Ziel des Deutschen Gründerpreises ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.

Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Damit werden unternehmerische Vorbilder in unterschiedlichen Unternehmensphasen ausgezeichnet ― vom Schülerplanspiel bis zum Lebenswerk. Außergewöhnliche Unternehmerleistungen können mit einem Sonderpreis gewürdigt werden.

Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkasse, ZDF und Porsche.

Bereits seit 1997 setzen sich die Partner für die Förderung des Unternehmertums und der Gründungskultur ein; seit 2002 unter dem Namen Deutscher Gründerpreis.

Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und weiteren namhaften Förderern unterstützt.

Alle Informationen zum Deutschen Gründerpreis und wie Sie teilnehmen können finden Sie unter:

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen