Preisverleihung: Energie-Scouts OWL 2024

31 Teams mit insgesamt 182 Auszubildenden haben in diesem Jahr am zehnten Wettbewerb der Energie-Scouts OWL der beiden Industrie- und Handelskammern (IHKs) Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold sowie der Wirtschaftsjunioren Lippe teilgenommen.

Einwegkunststofffonds – Handbücher zur Registrierung/ Accounterstellung für Hersteller und Anspruchsberechtigte ab sofort verfügbar

Dänemark Einwegkunststoff: Ab 2025 treten in Dänemark neue Regelungen für Einwegkunststoffprodukte in Kraft.

Die Dokumente befinden sich auf der UBA-Website ewkf.de (unter „Infos und Aktuelles“ im Reiter „Meilensteine“). Allerdings wurde zumindest für die Hersteller das Handbuch innerhalb der FAQs auf DIVID verlinkt. Über die Suche in den FAQs nach „Handbuch“ kann dies gefunden werden. Eine Verlinkung des Handbuches für die Anspruchsberechtigten in den DIVID-FAQs wird zeitnah ebenfalls erfolgen.   Quelle: DIHK

Bundesregierung beschließt Änderung der Gewerbeabfallverordnung

Menschen in einer Müllsortieranlage zur Veranschaulichung des Themas Kreislauftwirtschaft.

Die Bundesregierung hat am 27. November dem Entwurf der Gewerbeabfallverordnung zugestimmt. Die Verordnungsänderung muss allerdings noch von der EU-Kommission notifiziert und von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. Trotzdem wäre das Inkrafttreten vor der Bundestagswahl möglich.

2025 im Blick: Entwicklungen in der Energie- und Umweltpolitik

IHK-Konjunkturumfrage für die Branchen Handel, Dienstleistung und Industrie für das Frühjahr 2018

Was kommt im neuen Jahr im Bereich Energie- und Umweltpolitik auf europäischer und Bundesebene auf Unternehmen zu? Berichten wird Dr. Sebastian Bolay, Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

News aus dem Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformation

Die fünfte Runde des Förderwettbewerbs für Energie- und Ressourceneffizienz ist am 1. November gestartet. Unternehmen können erneut ihre Anträge für die Förderung investiver Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz einreichen. Zudem möchte das Team „Förderwettberb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformationspläne“ Sie über den weiteren Wettbewerbsfahrplan in 2025, die Veröffentlichung der Wettbewerbskennwerte und unsere anstehenden Webinartermine informieren.

Trading Hub Europe (THE) legt Gasspeicherumlage ab 1. Januar 2025 auf 2,99 EUR/MWh fest

Auf dem Bild ist eine Gasflamme zu sehen

Die Umlage zur Sicherung der Erdgasspeicherung (Gasspeicherumlage) steigt ab dem 01.01.2025 um 49 Cent auf dann 2,99 Euro je MWh. Die Umlage dient der Sicherung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicher nach § 35e EnWG. Zukünftig soll die Umlage nicht mehr auf Transitmengen erhoben werden, die entsprechende Gesetzesänderung ist jedoch noch nicht beschlossen.

CLP-Verordnung im EU-Amtsblatt veröffentlicht

Die jüngst verabschiedete Änderung der CLP-Verordnung wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt 20 Tage nach Verkündung, am 10. Dezember, offiziell in Kraft. Die Verordnung enthält jedoch zahlreiche Übergangsbestimmungen bis 2026 bzw. 2027.

Einladung zur Informationsveranstaltung: Einwegkunstofffonds – Welche Hersteller und Produkte sind betroffen – Zielgruppe: Hersteller (04.12.2024)

Einwegkunststofffondsgesetzes

In der Infoveranstaltung möchte das Umweltbundesamt(UBA) zum Herstellerbegriff sowie zu den betroffenen Einwegkunststoffprodukten und Produktarten informieren und einen Einblick in DIVID geben.
Gemäß den Vorgaben des Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) sollen die Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten – wie To-go-Verpackungen, Getränkebechern, Feuchttüchern und anderen Produkten – die Kosten für die Entsorgung dieser Abfälle im öffentlichen Raum übernehmen. Zu diesem Zweck sollen Hersteller Zahlungen an den Einwegkunststofffonds leisten, welche anschließend genutzt werden, um Anspruchsberechtigten Mittel als Kostenerstattung für deren erbrachte Leistungen zukommen zu lassen.