RoHS: EU-Kommission eröffnet Konsultation
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur möglichen Überarbeitung der sogenannten RoHS-Richtlinie eingeleitet. Diese betrifft die Beschränkung der Verwendung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Unternehmen können sich bis zum 2. Juni 2022 an der Konsultation beteiligen. Mit der Vorlage eines Vorschlages der Kommission ist aktuell im 4. Quartal 2022 zu rechnen. Die Konsultation […]
Green Deal: Ratseinigung zum europäischen CO2-Grenzausgleich
Am 15. März 2022 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf Ministerebene auf einen gemeinsamen Standpunkt zum laufenden Legislativvorhaben eines europäischen CO2-Grenzausgleichsmechanismus geeinigt. Wichtige Streitfragen bleiben jedoch ungeklärt. Die Mitgliedstaaten folgen in weiten Teilen dem Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission vom Juli 2021. Somit sollen Importe im Wert von unter 150 Euro ausgenommen werden. Zudem soll die Kommission […]
Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Bauprodukteverordnung
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ihren Vorschlag zur Novelle der EU-Bauprodukteverordnung vorgelegt. Die Initiative geht auf den Green Deal zurück und soll u. a. der Förderung der Kreislaufwirtschaft dienen. Konkret sieht der Verordnungsvorschlag etwa nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen an Bauprodukte in der EU vor. Auch soll mit dem Vorschlag laut Kommission die Entwicklung harmonisierter […]
Webinarangebot: Zertifizierung von CO2-Bilanzen und Transformationskonzepten
Der DIHK macht weiter mit seiner Webinarreihe „Klima.Unternehmen.Wandel“ und beschäftigt sich im vierten Teil mit Zertifizierung von CO₂ Bilanzen und Transformationskonzepten. Das Webinar findet am Donnerstag, den 28. April 2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr via MS Teams. CO₂-Bilanzen sind Grundlage für die interne Steuerung und Optimierung des betrieblichen Klimaschutzes. Mit einer externen Prüfung und Zertifizierung […]
Nachhaltige Textilien: Neue EU-Strategie, neue EU-Konsultation
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ihre EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien vorgestellt. Diese geht auf den Green Deal zurück und soll branchenspezifisch die Nachhaltigkeit fördern. Dazu sieht die Textilstrategie für Unternehmen verschiedene Ansatzpunkte vor – von der Gestaltung bis zum Lebensende betroffener Produkte. Die von der Kommission angestrebten Maßnahmen umfassen Vorgaben […]
Neuer Bericht zur möglichen Ausweitung der Taxonomie
Die Sustainable-Finance-Plattform der EU-Kommission hat am 29. März 2022 einen Bericht veröffentlicht, in dem sie eine Erweiterung der europäischen Taxonomie-Verordnung anregt (“The Extended Environmental Taxonomy: Final Report on Taxonomy extension options supporting a sustainable transition“). Darin schlägt sie u. a. vor, eine zusätzliche Einteilung von Wirtschaftstätigkeiten im Hinblick auf ihre neutralen oder negativen Umweltauswirkungen zu […]
EU-Kommission schlägt neue Ökodesign-Verordnung vor
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 in Form einer sogenannten Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte einen Rahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit möglichst vieler Produkte vorgelegt. Als relevante Kriterien benennt der Verordnungsvorschlag der Kommission etwa die Haltbarkeit, Reparierbarkeit, enthaltene Chemikalien oder Umweltauswirkungen von Produkten. Darauf basierend könnte die Kommission in Form Delegierter Rechtsakte für verschiedene […]
Corporate Green Power Purchase Agreements – Vertragsleitfaden für Unternehmen und EE-Betreiber
Power Purchase Agreements (PPAs) haben für die Vermarktung und den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien (EE) in den letzten Jahren in Deutschland vermehrt Aufmerksamkeit gewonnen. Da diese Art der Beschaffung für Strom aus Erneuerbaren Energien für einen Großteil der Marktteilnehmer noch Neuland darstellt, ist es ratsam, sich vorab mit den Modalitäten eines solchen Bezugsvertrages […]
IHKs starten Klimainitiative „gemeinsam klimaneutral 2030“
Die IHK Ostwestfalen und die IHK Lippe haben die Klimainitiative „gemeinsam klimaneutral 2030“ gestartet. Vorgestellt wurde die Initiative am 13. April 2022 bei einem Pressegespräch in der IHK in Bielefeld von den IHK-Präsidenten Wolf D. Meier-Scheuven, IHK Ostwestfalen, und Volker Steinbach, IHK Lippe, sowie IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke, IHK Ostwestfalen, und ihrem Kollegen Stefan Sievers, IHK […]
Osterpaket im parlamentarischen Verfahren – einige Änderungen
Das Bundeskabinett hat den Weg für das sog. Osterpaket freigemacht. Die FDP hat dem Paket trotz Vorbehalten zugestimmt, diese sollen nun im parlamentarischen Verfahren geklärt und ausgeräumt werden. Ziel der Ampel ist, das Paket bis zur Sommerpause abzuschließen.